• Inicio
  • Quénes somos
    • Presentación
    • Comité Científico
    • Quién fue Maria Wolff
    • Entidades colaboradoras
  • Programas formativos
    • NUESTRA OFERTA FORMATIVA
    • Terapia de Estimulación Emocional T2E®
    • Cuidados Emocionales C2E®
    • Mariposas®
    • CHROME® para médicos
    • CHROME® para no-médicos
    • Cuidados sin Sujeciones Físicas
    • Manejo de los SCPD
    • Terapias No Farmacológicas TNFs
    • Acreditaciones
  • Publicaciones Científicas
  • Blog
  • Actualidad
    • Noticias
    • Prensa
  • Contacto
  • .
  • .
    • Login
Maria Wolff
  • Inicio
  • Quénes somos
    • Presentación
    • Comité Científico
    • Quién fue Maria Wolff
    • Entidades colaboradoras
  • Programas formativos
    • NUESTRA OFERTA FORMATIVA
    • Terapia de Estimulación Emocional T2E®
    • Cuidados Emocionales C2E®
    • Mariposas®
    • CHROME® para médicos
    • CHROME® para no-médicos
    • Cuidados sin Sujeciones Físicas
    • Manejo de los SCPD
    • Terapias No Farmacológicas TNFs
    • Acreditaciones
  • Publicaciones Científicas
  • Blog
  • Actualidad
    • Noticias
    • Prensa
  • Contacto
  • .
  • .
    • Login

El Blog de Maria Wolff

Portada » Blog » Covid-19: Situación en las residencias de mayores españolas.

Covid-19: Situación en las residencias de mayores españolas.

  • Categorías El Blog de Maria Wolff
  • Fecha 26 de marzo de 2020
  • Compartir:

24 de marzo de 2020. Errores que deberían evitarse en otros lugares. (En alemán)


(Informe de Ruben Muñiz, director de investigación de la Fundación Maria Wolff)

Covid-19-Situation in spanischen Altenheimen: 24ter März 2020. Fehler die anderswo vermieden werden sollten.

Kurz-Bericht von Ruben Muñiz-Schwochert

Forschungsleiter Fundación Maria Wolff, Madrid.

Spanier haben das Glück zu den langlebigsten Bürgern der Welt zu gehören.

Spanien hat etwa 385.000 Altenheim Betten. Davon sind um die 160.000 extrem, oder sehr Risikobelastete Patienten (Diabetes, Bluthockdruck, Sturzrisiko, Demenz, Inkontinenz Druckgeschwüre, uns). Diese Bevölkerungsgruppe ist, die an dem das Coronavirus am riskantesten ist.

Unter den guten Maßnahmen die hier zulande getroffen wurden ist, dass schon vor dem allgemeinen Ausgangsverbot in spanischen Altenheimen der meisten Autonomien (Länder) der Besuch von Angehörigen und externen verboten wurde. Die meisten Heime haben diese Abgeschiedenheit von Angehörigen mit Videokonferenzen, Sozialen Medien und Telefon versucht abzumildern. Weniger belastete Regionen haben Besuche auf ein Minimum reduziert. Es dürfen auch keine neuen Heimbewohner aufgenommen werden. Tagesstätten bleiben zumeist geschlossen.

Das brennendste Problem in der Altenheim Branche ist zur heutigen Stunde jedoch:

  1. Der Mangel an Schutzmasken, Handschuhen und Kitteln für Pfleger
  2. Covid-19 Diagnostisches Test-Material

Dies ist ein gewaltiges Problem, da die Heime ihr Personal nur schwer schützen können. Es wird zwar viel und meistens gut improvisiert, aber es ist schon leider dazu gekommen, dass in einigen Heimen 50 oder mehr % der Belegschaft krankgeschrieben wurde und ein völlig überlastetes Rest-Personal nur Not-Pflege unter erbärmlichen Bedingungen durchführen konnte. In diesen Heimen sind nicht nur die Pfleger vom Virus befallen, sondern auch die Bewohner, die in diesen (noch wenigen) Heimen in großer Zahl gestorben sind. In Nord-Spanien oder in Madrid musste die Armee eingesetzt werden, um Leichen zu bergen und die Heime danach zu desinfizieren.

Teil des Problems ist leider von der spanischen Regierung selbst ausgegangen, die nämlich Schutzmasken u. dgl. konfisziert hat, um es den Krankenhäusern zu liefern. Statt diese großen organisatorischen Mängel selbstkritisch zu gestehen, hat der Gesundheitsminister den Heimen „schärfste Kontrollen“ angesagt. Der Ober-Staatsanwalt hat sogar mit schwersten gesetzlichen Konsequenzen gedroht. Statt zu helfen, und einer schon mit zu knappen Personalschlüsseln belastete Branche Mut zu machen, erdrückt die jetzige Regierung den Gemütszustand aller Sanitäter mit unproduktiven Ängsten. Diese Sündenbock Strategie legt nur die fachliche Unkenntnis der neuen Regierung offenbar.

Während in Deutschland schon im Februar Corona-Test Material zur Verfügung stand, hat die Spanische Regierung erst Ende März größere Kontingente versprochen. Altenheime verfügen zur Zeit davon nicht, was die interne Lage der Heime extrem erschwert. Denn das Personal kann oft nur raten, wer isoliert werden muss. Aber in spanischen Heimen Isolierung durchzuführen ist allgemein problematischer als bei unseren Nachbarn im Norden.

Spanien unterscheidet sich von Deutschland, dass hier die Einzelzimmer Quote viel geringer ist. Es ist hier keine Seltenheit, dass WCs sogar von zwei Doppel-Zimmern geteilt werden. Zimmer in Spanien sind allgemein kleiner, und werden grundsätzlich nur zum Schlafen verwendet. Das Leben findet hierzulande meistens in oft riesigen „Wohnzimmern“ statt. Aus all diesen strukturellen Gegebenheiten ist das Isolieren von Bewohnern schwieriger als in nördlicheren Ländern.

Die „Moral der Truppe“ wird von der spanischen Regierung nur für Pflegepersonal in Krankenhäusern und Kliniken gepflegt. Mehrmals sind Spanier nachts auf die Balkons gegangen, um diesen Teil der Sanitäter zu danken. Dass die potenzielle danteske Explosion an Todesfällen und Misere in Altenheime nicht ins Visier genommen wird und die Moral dieser Tausenden von Mitarbeitern nicht aktiv gestärkt wird ist ein Problem was nicht nur kurzeitig, sondern auch weitläufig Folgen haben wird. Wenn die Lage zurzeit nicht überall explodiert ist, dann ist dies der Professionalität des Pflegepersonals und den spanischen Heimen zu verdanken. Madrid, die kosmopolitischste Stadt Spaniens ist vom Covid-19 am härtesten getroffen. Diese Tage können die Verstorbenen in einigen Heimen nicht mehr zeitlich abgeholt werden. Unter diesen Umständen zu pflegen und ärztliche Betreuung zu spenden ist heldenhaft.

Um die Sache zusammenzufassen, und damit Deutschland die Fehler der Spanier nicht wiederholt:

Die materielle gesellschaftliche Unterstützung für Altenheime muss mit Krankenhäusern und Kliniken gleichgestellt werden: a) genügend Virenschutzmaterial und b) Diagnostische Mittel.

Auch die immaterielle Komponente ist gerade jetzt wichtig: die Altenheim-Branche braucht handgreifliche gesellschaftliche Achtung und Dankbarkeit.

Ruben Muñiz-Schwochert

Leitet seit 1994 von Madrid aus Forschung in nicht-medikamentösen wie auch medikamentösen Therapien im Demenzbereich

https://www.mariawolff.org/presentacion-investigacion-e-innovacion/publicaciones-cientificas

https://www.mariawolff.org/de/die-stiftung.htm

(Descargar PDF).

Fundacion Maria Wolff

Etiqueta:alzheimer, Coronavirus, Covid19, Fundación Maria Wolff, Residencias de mayores, Residencias geriátricas, Ruben Muñiz

  • Compartir:

ABOUT INSTRUCTOR

    Maria Wolff

    Publicación anterior

    "Los Criterios CHROME son actualmente los únicos a nivel internacional que permiten la auditoría por terceros para que los centros eviten las sujeciones farmacológicas y prescriban psicofármacos de forma racional para los residentes"
    26 de marzo de 2020

    Siguiente publicación

    Maria Wolff en la radio pública alemana sobre el Covid-19 en residencias de mayores
    27 de marzo de 2020

    También te puede interesar

    istockphoto-941491560-170667a
    Terapia de Estimulación Emocional T2E® | El camino del terapeuta
    20 diciembre, 2021
    910084c4eb3461ee8947cd42bdd4b146_XL
    Intervención centrada en el Cuidador, comparada con la intervención Cuidador+Paciente
    2 abril, 2021
    5d9bd784bfd234610bf8ba15e7ad6a4e_XL
    Terapias No Farmacológicas (TNFs) para tratar los Síntomas Psicológicos y Conductuales de la Demencia (SPCD). Una revisión de revisiones.
    8 marzo, 2021

    Buscar

    CURSOS ONLINE

    • Criterios CHROME® para médicos 350,00€ Comprar curso
    • Curso T2E® 690,00€ Comprar curso

    ACTUALIDAD

    • Actualidad
    • Noticias
    • Prensa
    • Sin categoría

    ETIQUETAS

    alzheimer atención centrada en la persona CEAFA centros libres de sujeciones Criterios CHROME cuidados sin sujeciones demencia demencias estimulación cognitiva Estimulación emocional estimulación motora estudio Estudio sujeciones evitar sujeciones químicas formación Fundación Maria Wolff gerontología IMSERSO Javier Olazarán jornadas maria wolff mayores noticia psicofármacos Reducción Sujeciones físicas en residencias residencias Residencias de mayores residencias libres de sujeciones residencias sin sujeciones Ruben Muñiz sanitas Sanitas Residencial sujeciones Sujeciones farmacológicas sujeciones físicas Sujeciones mecánicas sujeciones químicas Sujeciones Residencias t2e T2E® terapia de estimulación emocional terapias no farmacológicas tercera edad TNF TNFs
    Ezequiel Solana, 75. 28017 Madrid
    Lunes a viernes: 09:00 h – 18:00 h
    (+34) 911 23 97 23

    Programas para profesionales

    • Criterios CHROME® para médicos
    • Terapia de Estimulación Emocional T2E®

    Programas para entidades y grupos

    • Cuidados Emocionales C2E®
    • Criterios CHROME® para no-médicos
    • Manejo de los SCPD
    • Mariposas®
    • Cuidados sin Sujeciones Físicas
    • Terapias No Farmacológicas TNFs

    Actualidad

    • Noticias
    • Prensa

    Blog

    • El Blog de Maria Wolff

    © Copyright 2021 Fundación Maria Wolff Política de privacidad.

    Inicie sesión con su cuenta de sitio

    ¿Perdiste tu contraseña?